Pitfalls in der täglichen Praxis


Im Rahmen der Diagnostik und der Therapie der eosinophilen Ösophagitis gibt es zahlreiche Besonderheiten / Pitfalls, die zu beachten sind.
Im Zusammenhang mit der Diagnostik ist es bis heute entscheidend, dass bei Verdacht auf eine EOE die Indikation zur Endoskopie großzügig gestellt wird und Biopsien aus 3 Ebenen des Ösophagus zur histopathologischen Untersuchung gewonnen werden.
Nur so ist bis heute eine sichere Diagnose möglich.
Im Kontext der Therapie gibt es verschiedene Möglichkeiten, die stark vom Alter der Patienten abhängen.
Von der Ernährungstherapie bis zur medikamentösen Therapie mit Antikörpern gibt es viele Möglichkeiten und eine Therapie muss immer sehr individuell entschieden werden.
Bei der Erkrankung der eosinophilen Ösophagitis gibt es in verschiedenen Bereichen
fortlaufend neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die Leitlinien von 2023 sind an einigen Stellen schon wieder überholt.

Dr. med. Jochen Kittel
Geschäftsführender Oberarzt
Kinderuniversitätsklinik Regensburg,
Standort St. Hedwig

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner