KI-Projekt MeetEOE gewinnt 1. Platz beim Wettbewerb „FUSE x Rare Talk“

KI-Projekt MeetEOE gewinnt 1. Platz beim Wettbewerb „FUSE x Rare Talk“
Gießen/Marburg, 22. Oktober 2025

Große Freude in Mittelhessen: Das gemeinsame Projekt MeetEOE („Medizinisch evaluierter und trainierter Chatbot für Patienten und Angehörige mit Eosinophiler Ösophagitis, EOE“) der Gießener Universitätskinderklinik und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) hat beim Wettbewerb „FUSE x Rare Talk – Seltene Erkrankungen und Künstliche Intelligenz“ den 1. Platz belegt.

💡 KI als Helfer bei seltener Erkrankung

MeetEOE ist ein KI-gestützter Chatbot, der Patient:innen und Angehörigen verlässliche, medizinisch geprüfte Informationen rund um die seltene Erkrankung Eosinophile Ösophagitis (EoE) bereitstellt. Ziel des Projekts ist es, Betroffene zu stärken, Wissen niedrigschwellig zu vermitteln und die Versorgungsqualität nachhaltig zu verbessern.

Das Projekt wird wissenschaftlich im Rahmen einer randomisierten Beobachtungsstudie begleitet – ein wichtiger Schritt, um den Nutzen digitaler Gesundheitsanwendungen auch evidenzbasiert zu belegen.

🎤 Science Slam überzeugt Publikum und Jury

Den entscheidenden Eindruck hinterließ Patrick Fischer (THM) mit seiner mitreißenden Science-Slam-Präsentation unter dem Titel:

„Frag den Bot, nicht Dr. Google: KI-Hilfe bei Eosinophiler Ösophagitis (EoE)“

Mit Witz, Fachwissen und anschaulichen Beispielen gelang es ihm, das Publikum und die Jury gleichermaßen zu begeistern – und den Sieg nach Gießen und Marburg zu holen.

🤝 Zusammenarbeit zwischen Medizin und Technik zahlt sich aus

Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen medizinischer Forschung und technischer Innovation. Sie zeigt zugleich das große Potenzial, das Künstliche Intelligenz im Bereich seltener Erkrankungen bietet – insbesondere, wenn sie gezielt für Patient:innen entwickelt und wissenschaftlich begleitet wird.

🔍 Mitmachen: Studienteilnehmer:innen gesucht!

Das Projektteam sucht aktuell noch Teilnehmer:innen für die begleitende Studie. Interessierte Patient:innen und Angehörige können sich über die Projekt-Homepage anmelden:

👉 Meet EOE Chatbot-Projekt – Ihre Meinung zur EOE-Hilfe

📞 Kontakt

Universitätsklinikum Gießen – Kindergastroenterologie
Prof. Jan De Laffolie, Kalina Kaul, Katrin Schweizer

Technische Hochschule Mittelhessen (THM) – Fachbereich Gesundheit
Prof. Keywan Sohrabi, Patrick Fischer, Dr. Florian Eberhardt

🧬 Hintergrund zur Veranstaltung „FUSE x Rare Talk“

Der Wettbewerb „FUSE x Rare Talk“ wird vom
Förderverein für unerkannte und seltene Erkrankungen (FUSE) e.V. organisiert und vom Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation unterstützt.

Ziel der Veranstaltung ist es, Projekte und Ideen zu Seltenen Erkrankungen und Künstlicher Intelligenz zu präsentieren und zu fördern. Im Rahmen des Science Slams stellten vier Teams ihre Konzepte vor; ergänzend bot eine Posterausstellung mit rund 20 Projekten Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Innovationen.

🏅 Fazit

Das Projekt MeetEOE zeigt eindrucksvoll, wie digitale Innovation und medizinische Forschung Hand in Hand gehen können, um das Leben von Patient:innen mit seltenen Erkrankungen zu verbessern. Der Sieg beim Wettbewerb „FUSE x Rare Talk“ ist nicht nur eine Auszeichnung für das Projektteam, sondern auch ein starkes Signal für den zukunftsweisenden Einsatz von KI im Gesundheitswesen.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner