Meet EOE

Eine neue Studie zu Künstlicher Intelligenz des Universitätsklinikums Gießen

Lebst du oder betreust du jemanden mit Eosinophiler Ösophagitis (EOE)? 
Dann kennst du die täglichen Fragen, Unsicherheiten und die Suche nach zuverlässigen Informationen nur zu gut. Das Universitätsklinikum Gießen (UKGM) stellt nun ein innovatives Projekt vor, das genau hier ansetzt: MeetEOE – Dein digitaler EOE-Experte.

Was ist MeetEOE?
MeetEOE steht für Medizinisch evaluierter und trainierter Chat-Bot für Patienten und Angehörige mit Eosinophiler Osophagitis. Es handelt sich um einen speziell entwickelten, KI-gestützten Chatbot, der dir als betroffene Person oder als Angehöriger verständliche und geprüfte Informationen rund um die EOE bietet – und das jederzeit, mit nur wenigen Klicks.

Wie funktioniert dieser „KI-Experte“?
Künstliche Intelligenz (KI) bedeutet, dass ein Computersystem menschenähnliche, intelligente Verhaltensweisen zeigt. Der MeetEOE-Chatbot nutzt diese Technologie, um:

  1. Deine Fragen zu verstehen: Er analysiert, was du schreibst.
  2. Fachlich fundiert zu antworten: Er greift auf medizinisches Wissen zurück.
  3. Ein echtes Gespräch zu simulieren: Seine Antworten fühlen sich natürlich an.

Was kann MeetEOE für dich tun? Das Expertenteam aus Gießen hat ihn trainiert, um:

  • Wissen zu vermitteln: Grundlagen der EOE verständlich erklären.
  • Ursachen zu erläutern: Hintergründe der Erkrankung aufzeigen.
  • Therapieoptionen zu erklären: Unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten (wie Diäten, Medikamente) darstellen.
  • Alltagshilfen zu geben: Praktische Tipps für den Alltag, z. B. Rezeptideen bei Eliminationsdiäten.
  • Ratschläge bei Beschwerden zu bieten: Handlungsempfehlungen für akute Symptome (z. B. Schluckbeschwerden) – immer mit dem Hinweis, wann ärztliche Hilfe nötig ist.

Was kann MeetEOE NICHT? Wichtig zu wissen:

  • Er ersetzt KEINE Arztgespräche: Der Bot ist ein Informationsgeber und Begleiter, kein Ersatz für die persönliche medizinische Beratung, Diagnose oder Therapieentscheidung durch deine Ärztin oder deinen Arzt.
  • Er gibt KEINE individuellen Therapie-Empfehlungen: Seine Informationen sind allgemein gehalten und ersetzen keine auf dich persönlich zugeschnittene medizinische Beratung.

Wie bekommst du Zugang zu diesem exklusiven Tool?
MeetEOE ist Teil einer wissenschaftlichen Studie des UKGM Gießen (Abteilung Kindergastroenterologie) unter der Leitung von Katrin Schweizer.

Voraussetzung für die Teilnahme:

  • Du bist selbst von EOE betroffen oder Angehöriger einer betroffenen Person.
  • Du bist mindestens 12 Jahre alt.

Anmeldung – einfach und unverbindlich:
Der Zugang zum MeetEOE-Chatbot ist für Studienteilnehmer kostenlos. Melde dich direkt und unkompliziert an:

www.eoe-patiententag.de/meet-eoe

Warum teilnehmen?

  • Sofortiger Zugriff auf geprüftes EOE-Wissen: Verlässliche Antworten auf deine Fragen, wann immer du sie brauchst.
  • Stärkung deines Patient Empowerment: Besser informiert, besser vorbereitet auf Gespräche mit dem Arzt, mehr Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung im Alltag.
  • Unterstützung der Forschung: Trägst dazu bei, digitale Hilfsangebote für EOE-Betroffene weiterzuentwickeln.

MeetEOE – Dein digitaler EOE-Begleiter für mehr Wissen und Sicherheit im Alltag! 
Nutze die Chance, diesen innovativen, medizinisch geprüften Chatbot kennenzulernen. Melde dich jetzt an und werde Teil der Studie:

www.eoe-patiententag.de/meet-eoe

 

 

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner