
Meet EOE – EOE Chat bot
Neue Studie zu Künstlicher Intelligenz (KI) des Universitätsklinikum Gießens
Medizinisch evaluierter und trainierter Chat-Bot für Patienten und Angehörige mit Eosinophiler Ösophagitis (EOE) zur Stärkung des Patient Empowerment

Wir suchen Teilnehmer!
Haben Sie Interesse?
Melden Sie sich bitte unverbindlich hier!
Die Studie startet voraussichtlich im Mai 2025.
EOE und ihre Herausforderungen – Ausgangslage der Studie
Die Eosinophile Ösophagitis (EOE) ist eine schwerwiegende, chronische Erkrankung der Speiseröhre, die durch eine Entzündung gekennzeichnet ist und vor allem durch die Ansammlung von eosinophilen Granulozyten in der Schleimhaut verursacht wird.
- Chronische Entzündung: Die EOE verursacht langanhaltende und oft sehr schmerzhafte Entzündungen der Speiseröhre, was zu ernsthaften Schluckbeschwerden führt.
- Komplikationen: Ohne Behandlung kann die EOE zu Verengungen der Speiseröhre führen, was normales Essen erschwert und das Risiko für weitere Entzündungen und potenziell bösartige Tumoren erhöht.
- Diagnose und Therapie: Die Diagnose der EOE erfolgt oft verzögert, besonders bei Kindern, und umfasst endoskopische Untersuchungen mit Biopsien. Die Behandlung erfordert maßgeschneiderte Ernährungs- und Therapiepläne.
- Zunehmende Häufigkeit: Das Auftreten der EOE steigt stark an und stellt eine der häufigsten spezifischen Erkrankungen der Speiseröhre dar.
- Unsicherheiten und Informationsbedarf: Patienten und Angehörige erleben oft große Unsicherheiten bezüglich der Behandlung und des Alltagsmanagements der Krankheit, verstärkt durch teils irreführende Informationen auf sozialen Medien.
Die Behandlung der EOE erfordert eine enge medizinische Betreuung und oft mehrere Therapieversuche, um eine effektive Behandlung zu finden, was das Gesundheitssystem erheblich belastet.

Was sind die Ziele der MeetEOE Studie?

Die Studie verfolgt das Ziel, das Patient Empowerment (die Patientenbefähigung) von EOE-Betroffenen aller Altersgruppen zu fördern, indem sie ihnen einen flexiblen und ortsunabhängigen Zugang zu Informationen über ihre Erkrankung ermöglicht, jederzeit und nach eigenem Zeitplan.
Hierfür wird ein medizinisches Expertenteam einen KI-basierten Chat-Bot trainieren und zum Experten auf dem Gebiet der EOE ausbilden. Der Chat-Bot soll ein Begleiter und Berater für Betroffene von EOE und Angehörige sein. Die Ziele dabei sind:
- Erhöhung der Gesundheitskompetenz: Der Chat-Bot soll klare und verständliche Informationen über die Krankheit EoE, Behandlungsoptionen und Selbstmanagementstrategien bieten.
- Verbesserung der Wissensvermittlung: Durch spezifisch trainierte KI soll den Patienten und ihren Angehörigen fundiertes Wissen vermittelt werden, um informierte Entscheidungen zu ermöglichen.
- Steigerung der Lebensqualität: Der jederzeit verfügbare Chat-Bot soll den Nutzern helfen, eine stärkere Kontrolle über ihre Gesundheitsbedingungen und medizinische Versorgung zu erlangen, was zu einer verbesserten Lebensqualität führen kann.
- Unterstützung bestehender medizinischer Strukturen: Der Chat-Bot soll existierende medizinische und therapeutische Angebote ergänzen, indem er schnell und individuell auf die Bedürfnisse der Nutzer eingeht.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
- Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren, die an EOE leiden oder Angehörige eines Betroffenen sind
- Fähigkeit zum Lesen und Verstehen geschriebener Texte in deutscher Sprache
- Bereitschaft und Möglichkeit zur Teilnahme an digitalen Umfragen und zur Nutzung des Chat-Bots an einem stationären Computer oder mobilen Endgerät
Wie ist der Ablauf der Studie?
Zu Beginn und am Ende der Studie erhalten die teilnehmenden Patienten einen Fragebogen, der darauf abzielt, ihren aktuellen Kenntnisstand über die Erkrankung EOE zu erfassen.
Die Studienteilnehmer werden in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe bekommt lediglich die Fragebögen, während die andere Grupppe zusätzlich Zugang zum MeetEOE Chat Bot erhält. Diese Gruppe kann den Chat Bot über drei Monate hinweg nutzen, um jederzeit relevante Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten. Die Nutzungsdauer und -intensität des Chat Bots sind dabei den Teilnehmern selbst überlassen.
Nach Beendigung der Studie wird durch die Auswertung der Fragebögen festgestellt, ob die Gruppe, die den Chat Bot genutzt hat, ein tieferes Verständnis der Erkrankung EOE erlangt hat im Vergleich zu der Gruppe ohne Chat Bot.

Datenschutz & Ethikvotum
Sämtliche Daten aus den Umfragen werden pseudonymisiert gespeichert. Das bedeutet, dass jeder Person, die an der Umfrage teilnimmt, eine zufällige Zahlen- und Buchstaben-Kombination zugeordnet wird, das sogenannte Pseudonym. Beim Auswerten der Ergebnisse ist der Studiengruppe nur das Pseudonym bekannt und keine Informationen zum Namen oder anderen persönlichen Daten. Die vorgeschriebenen datenschutzrechtlichen Bestimmungen beim Umgang mit personen- und gesundheitsbezogenen Daten werden somit eingehalten.
Für die Durchführung der Studie MeetEOE liegt ein Ethikvotum der Ethikkommission des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen vor.
Patienteninformationen
MeetEOE Kontaktformular
Ich habe Interesse unverbindlich mehr über diese Studie zu erfahren. Bitte kontaktieren Sie mich:
Pflichtfelder sind mit * markiert.

Bereit, mehr herauszufinden?
Wie kann KI den Alltag mit Eosinophiler Ösophagitis (EOE) erleichtern? Unser innovativer Chat-Bot bietet personalisierte Unterstützung – wissenschaftlich begleitet von der Universitätskinderklinik Gießen.
Alle Details zur Studie auf einen Blick!
Studien-Team

Studienleiter
Prof. Dr. med. Jan De Laffolie
Komm. Leitung der Abteilung für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie
jan.delaffolie@paediat.med.uni-giessen.de

Studienkoordination
Frau Kalina Kaul
Leiterin Studienzentrale
kalina.kaul@paediat.med.uni-giessen.de

Leitende Ärztin
Frau Katrin Schweizer
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
katrin.schweizer@paediat.med.uni-giessen.de

Informationstechnologie
Herr Patrick Fischer
Technische Hochschule Mittelhessen THM
patrick.fischer@ges.thm.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. med. Stefan Schumann
Oberarzt Allgemeinpädiatrie
stefan.schumann@paediat.med.uni-giessen.de